„Wir müssen uns entscheiden, welchen Feminismus wir verteidigen“: Umweltschützer noch immer erschüttert von der Bayou-Affäre
%3Aquality(70)%3Afocal(1991x1715%3A2001x1725)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FKABI3VD3XVFQRHZXRFTP4TE77I.jpg&w=1920&q=100)
Welche Worte soll man nach drei Jahren des Leidens wählen? Wie lässt sich der Fall Julien Bayou abschließen, der ehemalige nationale Sekretär der Ökologen , der gerade von den Gerichten freigesprochen wurde, nachdem ihm seine frühere Partnerin moralische Belästigung und Machtmissbrauch vorgeworfen hatte? Am Dienstag, dem 25. Februar, schwankte die Grüne Partei noch immer zwischen jenen, die in ihrer ehemaligen Vorsitzenden weiterhin ein Symbol männlicher Dominanz sehen, und jenen, die ein „Nicht-Thema“ anprangern, das die Exzesse des feministischen Kampfes offenlegt, wenn dieser in Beliebigkeit verfällt.
Auf eine entsprechende Nachfrage am Dienstagmorgen bei France Info beharrte Marine Tondelier, die Bayou an der Spitze der Partei ablöste, auf dem Versuch einer Synthese, der auf beiden Seiten für Spannungen sorge. „Bei jeder Revolution gibt es zwei Fallstricke: Aufgeben, das wir ablehnen, und Willkür, die wir ebenfalls ablehnen“, sagte sie. Der Parteivorsitzende drückte zwar sein „Bedauern“ aus und beteuerte, dass Julien Bayou „nicht schuldig“ sei, doch wie viele erwartet hatten, sprach er weder das Wort „unschuldig“ aus, noch bot er eine Entschuldigung an. "Es erfüllt nicht meine drei Erwartungen, was mich zum Rücktritt veranlasst", sagt Hélène Hardy, Mitglied des Parteivorstands, die ihren Posten am Samstag verließ, um die
Libération